Viktualienmarkt-Probiertour

Kurzer Spaziergang über den Viktualienmarkt im Rahmen der Viktualienmarkt-Probiertour durch München – © Werner_Boehm - Tourismusamt München

Probieren geht über Studieren – bei unserer Viktualienmarkt Probiertour lassen wir uns neben historischen und aktuellen Hintergrundinformationen an verschiedenen Marktständen köstliche Schmankerl schmecken. Eine Vielzahl kulinarischer Entdeckungen und Genüsse macht diesen Spaziergang über den berühmtesten Markt Deutschlands zum Erlebnis für alle Sinne. 

Viktualienmarkt, wem läuft bei diesem Wort nicht das Wasser im Mund zusammen? Auf 22.000 qm  entfaltet sich hier ein unvergleichliches Aroma: Feinkost und Gemüse, Fisch und Fleisch, Brot und Käse, Blumen und Säfte, Obst und Antipasti, Eier und Kartoffeln. Vielfalt und höchste Qualität machen den Reiz des Marktes aus. 

Freisinger vom Sauren Eck bei unserer Stadtführung über den Viktualienmarkt im München – © Heinz Taubmann - Weis(s)er Stadtvogel

Wir probieren Schmankerl von 6 Ständen und haben zum Beispiel diese Köstlichkeiten für Sie vorbereitet: 

  • erfrischender oder wärmender Bio-Willkommenstrunk - je nach Saison für Sie vorbereitet
  • herzhafte Wurstspezialitäten 
  • doppelt gebackenes Bauernkrustenbrot
  • bayerische Antipasti
  • Münchens beste reschen Brezn
  • erlesene Käsevariation
Frau van Riesen beim Käsestand Thoma hat den Obazdn für unsere Stadtführung in München – © Heinz Taubmann - Weis(s)er Stadtvogel

Wir beginnen unsere Tour am Isartor, wo uns ein biokosmodynamischer Willkommtrunk vom demeter-zertifizierten St. Michaelshof gereicht wird. Wir spazieren an der alten Stadtmauer entlang, bis wir zum Viktualienmarkt gelangen. Beim Räucherkistl erwartet uns eine Platte mit geräucherten Wurstspezialitäten. Dazu reichen wir das berühmte und mehrfach ausgezeichnete doppelt gebackene Bauernkrustenbrot der Bäckerliesl.  

Unzählige Geschichten während der Tour führen uns durch die Historie des Marktes bis zur Gegenwart: Wie ist der Viktualienmarkt überhaupt entstanden? Seit wann gibt es den Tanz der Marktweiber? Wo bringen die Marktleute abends ihre Ware hin? Wie kommt man zu einem Stand und wieviel müssen die Standlbesitzer an die Stadt bezahlen?

Unsere Stadtführerin serviert frisch gepressten Saft am Münchner Viktualienmarkt – © Andrea Wurdak - Weis(s)er Stadtvogel

Am Sauren Eck verkosten wir frische Antipasti mit Oliven, eingelegtem Gemüse und verschiedenen saisonalen Spezialitäten. Lassen Sie sich überraschen! Dazu gibt es resche Brezn – von vielen Münchnern als die Besten der Stadt gelobt - von Karnolls Back- und Kaffeestandl. Abschließend haben wir noch eine Platte mit delikaten Käsespezialitäten vorbereitet, denn bekanntlich schließt dieser ja den Magen. Probieren Sie Münchens besten Obazdn und ausgefallene Käsesorten. 

Neben dem Probieren beantworten wir Ihre Fragen, stellen die Stände und die Standlbesitzer vor und zeigen Ihnen so manche unbekannte Ecke des Marktes.

Wann:

01. Januar - 31. März: 
Do + Fr + Sa 11:00 + 13:00 Uhr  

01. April - 31. Dezember: 
täglich 11:00 + 13:00 Uhr
(außer So, Feiertag)

Treffpunkt:

Isartor - in der Mitte

Bezahlung:

Bar vor Ort oder Online-Ticket

Dauer:

2 Stunden

Hinweis:

Unsere Portionen sind reichhaltig.
Wir empfehlen, eine kleine Flasche Wasser mitzunehmen. 

Kosten:
Erwachsene 44,- €
Rentner/Studenten 43,- €
Kinder (6 - 14 J.) 22,- €

Preise inkl. MwSt.

Anmeldung:
Anmeldung erforderlich
Viktualienmarkt-Probiertour

Für diesen Termin anmelden

 
Datum
Uhrzeit
Freie Plätze
Kundenbewertungen
Datum
Gesamteindruck
Stadtführer
Kulinarik
Mi, 12.06.2024

Gesamteindruck

Erwartungen die man an eine Führung auf dem Viktualiwnmarkt des Tourist hat: Weißwurst, Leverkusen und Münchnerbier probieren. Nichts davon war der Fall. Geschichten die hinter den Skulpturen die auf dem Markt stehen erfahren, sicherlich alles Münchner Originale. Nicht einmal erwähnt wurden diese. An den wenigen besuchten Ständen wenigstens auch Essen und nicht ständig auf dem Markt hin und her zu hetzen. Außerdem, warum nicht im Biergarten Platz nehmen und ein Getränk zu den Käsespezialitäten bestellen. Sorry, aber das kann man besser machen. Typische Münchner Überheblichkeit?

Stadtführer

Er war schon amüsant, aber wir oben ausgeführt.

Kulinarik

Die Speisen waren gut, aber eben nicht alle typisch München s.o.

Mi, 12.06.2024

Gesamteindruck

Stadtführer

Es gab zwei Gruppen, wir hatten einen sehr netten, kompetenten und unterhaltsamen Herren.

Kulinarik

Mo, 10.06.2024

Gesamteindruck

wir waren in der Vergangenheit schon mehrmals auf dem Viktualienmarkt und hatten zur Führung 2 Münchner eingeladen, daher waren die Hintergrundinformationen sehr wichtig und interessant, eine Gruppengröße von 20 Personen ist zu groß, wir hatten Glück, da viele Angemeldete nicht gekommen sind. Die 1,5h Tour ist kurzweilig.

Stadtführer

hat sie sehr gut gemacht, kennt sich aus, konnte alle Fragen beantworten und ist mit Leidenschaft dabei

Kulinarik

Die Verköstigung war wegen fehlender Teilnehmer mehr als ausreichend, aber sehr traditionell, außer einem kleinen Aperitif leider keine Getränke (oder ein Glas Bier) und nichts Süßes zum Abschluß

Mehr anzeigen
Datum
Gesamteindruck
in der letzten Woche

Krimiralley war ein absolutes Highlight. Spannend, witzig, kommunikativ! Es hat einfach nur Spaß gemacht.

in der letzten Woche

Schloss Nymphenburg war die zweite Führung, die wir gebucht haben. Und auch hierbei wurden wir nicht enttäuscht. Die Zofe erwartete uns standesgemäß in einem entsprechenden Kleid. Mit viel Witz, Charme und Freude wurden wir durchs Schloss geführt und haben dabei noch allerlei Interessantes erfahren. Gerne sind wir demnächst wieder einmal bei einer Führung dabei.

in der letzten Woche

Vegane Viktualienmarkt-Probiertour Wir waren mit 6 Personen auf der 1sten veganen Probier/Schmankerltour am Münchner Viktualienmarkt und es hat uns Super gefallen, sehr gute Verköstigung, nette Standbesitzer, tolle Erklärungen und besonderes Lob an die lebendige informative FÜHRUNG von Ghina !!!!!!

in der letzten Woche

Tolle (gefühlt kurzweilige) Stadtführung, auch für Familien mit Kindern. Die 1,5 - 2 Stunden vergingen auf Grund der tollen Erzählungen der Stadtführerin wie im Flug.

in der letzten Woche

Es war eine wunderbare unterhaltsame Führung, mit kleinen Schwächen. Hätten gerne bayrische Schmankerl gehabt

Karte zur Führung