Zu Hofe mit der Zofe - Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg wird bei unserer Führung mit der Zofe besucht – © J_Lutz - Tourismusamt München

Bei unserer Führung durch Schloss Nymphenburg gibt es Informationen aus erster Hand: Die Kammerzofe oder der Kammerdiener nutzen die Abwesenheit ihrer Herrschaft zu einer privaten Führung durch das Sommerschloss der Wittelsbacher. Es erwartet Sie eine erlebnisreiche Schlossführung der ganz besonderen Art! 

Eine plauderfreudige Kammerzofe oder ein Kammerdiener empfängt Sie am Eingang zum prächtig barocken Schloss Nymphenburg. 

Unsere Zofe zu Schloss Nymphenburg in München führt Sie – © Heinz Taubmann - Weis(s)er Stadtvogel

Die Zofe geleitet Sie zunächst in den Steinernen Saal, das Festzimmer des Schlosses. Hier verlustiert sich die Herrschaft auf ausschweifenden Festen. Voller Stolz erklärt die Zofe das aufwendige Deckenfresko, das der zur Göttin gewordenen Nymphe Flora huldigt. Wir lassen den Blicke aus den großen Fenstern in den Park schweifen, wo sich die Herrschaft für gewöhnlich prächtig verlustiert. 

In den Gemächern der Herrschaft gibt es einige kuriose Bildnisse zu bewundern, über die die Zofe viel zu plaudern weiß. Die Kurfürstin Marie Amalie beispielsweise sei zwar eine begnadete Jägerin, aber schminke sich mit viel zu viel Bleiweiß. Schreckliche Narben und Falten seien die bittere Folge.

Unsere Zofe bei der Führung durch Schloss Nymphenburg zu München – © Heinz Taubmann - Weis(s)er Stadtvogel

Auch über die junge Maria Leopoldine echauffiert sich die Zofe zur Genüge. Die gerade mal 17-jährige Erzherzogin von Österreich-Este wird mit dem 70-jährigen Kurfürsten zu München Karl Theodor verheiratet. Statt ihren angetrauten Gatten mit Nachwuchs zu beglücken, amüsierte sie sich jedoch mit wesentlich jüngeren Liebhabern. Welch Skandal! 

Feinste Tapesserien, Paravents und Chinoiserien, edles Luxusmobiliar, aufwendige Stuckarbeiten und teure Gemälde säumen unseren weiteren Weg durch das Schloss. 

Im Schlafgemach der gnädigen Königin Caroline bewundert die Zofe das edle Bett der Herrin aus exotischem Mahagoni-Holz, welches mit smaragdgrüner Wäsche bezogen ist. In dem ehrwürdigen Bette erblickte Ludwig II., der sagenumwobene Märchenkönig, das Tageslicht. 

Schloss Nymphenburg in München – © Werner_Boehm - Tourismusamt München

Schließlich können wir noch in der berühmten Schönheitengalerie die Bildnisse von 36 schönen Damen bestaunen. Ludwig I. ließ die Portraits seiner Liebschaften von seinem Hofmaler, Joseph Stieler von 1827 - 1850 malen. 

Am bekanntesten sind wohl die "Schöne Münchnerin" Helene Sedlmayr, Tochter eines Schuhmachermeisters, und die berühmt-berüchtigte "spanische" Tänzerin Lola Montez. Die Zofe weiß natürlich, dass Sie der Grund für die Abdankung des Königs im Jahre 1848 war.

Wann:

ganzjährig

jeden Sonntag 11:00 Uhr

Treffpunkt:

Schloss Nymphenburg - an der Kasse

Bezahlung:

Bar vor Ort oder Online-Ticket

Dauer:

1,5 – 2 Stunden

Hinweis:

zzgl. Eintritt Schloss Nymphenburg von 8,- €

Jugendliche unter 18 J. haben freien Eintritt ins Schloss

Kosten:
Erwachsene 21,- €
Rentner/Studenten 20,- €
Kinder (6 - 14 J.) 10,- €

Preise inkl. MwSt.

Anmeldung:
Anmeldung erforderlich
Zu Hofe mit der Zofe - Schloss Nymphenburg

Für diesen Termin anmelden

 
Datum
Uhrzeit
Freie Plätze
Kundenbewertungen
Datum
Gesamteindruck
Di, 18.03.2025

Gesamteindruck

Es hat uns unglaublich gut gefallen, sehr informativ, dabei unterhaltsam und nicht langweilig. Die Führung hat alle Teilnehmer begeistert. Schade, dass wir nicht mehr als 5 Sterne geben können! Absolut empfehlenswert!

Di, 18.03.2025

Gesamteindruck

Julia hat uns hervorragend unterhalten. So wie ich es vom Weis(s)en Stadtvogel gewöhnt bin. Tolle kleine Geschichten und das Üben des Hofknicks bringen einem die Geschichte näher als trockene Fakten, die ebenfalls geschickt verpackt vermittelt wurden. Großes Lob!

Mo, 17.03.2025

Gesamteindruck

Eine wirklich sehr nette und kompetente Führung, mit viel Witz und der nötigen Ruhe und Gelassenheit bei dem Trubel im Schloss. Wir waren begeistert!!!

Mehr anzeigen
Datum
Gesamteindruck
in der letzten Woche

Die Schmankerltour im Schlachthofviertel war super. Unser Guide Hans-Jörg Bäumer (wie der Eiskunstläufer, nur ohne l 😉) hat uns kurzweilig, lustig und informativ die Geschichte des Viertels genauso wie einen Ausblick auf zukünftige Pläne nähergebracht. Gastronomisch werden wir einige der Lokalitäten gerne wieder aufsuchen. Zeitlich sollte man großzügig planen. Es waren zum Schluss eher 4 als 3 Stunden, die gefühlt nur so verflogen sind. Klare Empfehlung!

in der letzten Woche

Gestern hatten wir die Nachtwächtertour für Kinder mit Max Joseph. Eine kurzweilige und interessante Tour nicht nur für die Kinder (zwischen 6 und Teenager) sondern auch für uns Erwachsene. Kann ich nur jedem (auch Münchner ;-)) empfehlen.

in der letzten Woche

Danke H-J Bäumer für den wundervollen Tag am Schlachthof. Zum Start waren wir zu zweit und am Ende waren wir zu siebt. 😍 H-J hat die Probiertour durch den Schlachthof wundervoll und ausführlich erklärt mit viel Charme, Witz und Wissen. Ich wohne seit 2008 in MUC und war mal wieder an Orte an denen ich vorher nicht war! Die nächste Tour mit H-J ist schon am planen - Westend wir kommen!

in der letzten Woche

Tolle Führung durch unseren Nachtwächter Michael. Trotz der fast schon (wegen des tollen Wetters) überfüllten Stadt hat er es geschafft uns ins München des Mittelalters zu versetzen. Sehr zu empfehlen; auch für Kinder spannend und lehrreich.

in der letzten Woche

Wir haben eine Nachtwächterführung gebucht, es war super. Die Nachtwächterin war sehr unterhaltsam, hat uns viele neue Informationen gegeben. Ein rundum tolles Erlebnis.

Karte zur Führung